Willst du einfache Experimente zu Hause ausprobieren? In diesem Artikel zeige ich dir zwei sichere und übersichtliche methoden, um zu starten: Salzkristalle aus gesättigter Salzlösung und die schnellere Alaun‑Variante mit einem Wollstern.
Bei der Salzlösung kochst du wasser, rührst Salz ein und hängst einen Faden ins Glas. Das Wachstum dauert mehrere Wochen, dafür werden die Ergebnisse oft größer.
Bei der Alaun‑Methode bastelst du einen Stern aus Wolle und Zahnstochern, löst Kalium‑Aluminium‑Sulfat in heißem Wasser und lässt den Stern frei hängen. Sichtbare Kristallen entstehen oft schon nach etwa einer Woche.
Wichtig: Arbeite vorsichtig mit heißem Wasser und führe das Experiment bei kinder unter Aufsicht durch. Stelle das Glas ruhig an ein sonniges Fenster, bewege es nicht, und du erhöhst die Chancen auf klare, schöne Strukturen.
Im weiteren Verlauf dieses artikels bekommst du genaue Materiallisten, einfache Arbeitsschritte und Tipps zu Farbe, Fehlervermeidung und Zeitplanung.
Dein Projekt im Überblick: So gelingt dir das Kristalle-Experiment zu Hause
Beginne mit einem klaren Plan: Wähle einen ruhigen, warmen Platz, gern eine sonnige Fensterbank. Bereite ein hitzebeständiges glas vor und lege alle zutaten bereit.
Entscheide dich für eine der beiden methoden: salzwasser ist einfach und dauert mehrere Wochen. Die Alaun‑Variante mit einem wollstern zeigt oft schon nach etwa einer Woche erste Ergebnisse.

Erhitze wasser, löse Salz oder Kalium‑Aluminium‑Sulfat nach den angegebenen mengen und fülle die klare Lösung ins Glas. Bereite den Träger vor: ein faden an einem Stab oder ein stern aus drei Zahnstochern mit umwickelter Wolle.
Hänge den Träger frei, so dass er Boden und Seiten nicht berührt. Stelle das Glas ungestört hin und vermeide Erschütterungen.
Timing und Dokumentation: Plane deine zeit: Alaun zeigt oft nach 7–10 Tagen Wachstum, salzwasser braucht Wochen. Mach täglich Fotos und notiere Veränderungen.
Beachte die Sicherheit: Nur hitzebeständige Gefäße verwenden, Dampf meiden und Kinder nur unter Aufsicht arbeiten lassen.
Materialien, Mengen und Sicherheit: Was du brauchst und worauf du achten solltest
Bevor du startest, lege alle Zutaten und Utensilien bereit und prüfe die Mengen genau.
Grundausstattung
- Salz oder Alaun (Kalium‑Aluminium‑sulfat), je nach Methode.
- Zwei gleich große Gläser für die Salzvariante; ein großes Glas (~400 ml) für Alaun.
- Langes, dickes Wollfaden für Salzkristalle; für den Stern: 3 Zahnstocher, Wollfaden und optional Blumendraht.
- Kugelschreiber oder Holzspieß als Auflage, Topf oder Wasserkocher zum Erhitzen von Wasser.
- Optional: Lebensmittelfarbe für bunte Effekte.
Sicherheitsregeln und konkrete Mengen
- Mengen: Für Alaun bewährt: 300 g auf 300 ml (alternativ 250 g/250 ml) für eine starke gesättigte Lösung.
- Erhitze heißes Wasser im Topf; rühre das Salz oder Alaun ein, bis alles gelöst ist.
- Gieße die klare Lösung ohne Bodensatz in das End‑Glas, damit Verunreinigungen vermieden werden.
- Kaufe Alaun bei Bedarf in der Apotheke und lagere es außer Reichweite von Kindern.
- Schütze dich vor Spritzern und Dampf, nutze hitzebeständige Gefäße und wasche danach die Hände.
kristalle züchten: Schritt-für-Schritt mit Salzlösung und Alaun
Zuerst bereitest du eine heiße, gesättigte Lösung vor und suchst einen ruhigen, sonnigen Platz für dein Glas.

Salzkristalle aus Salzwasser
So gehst du vor: Koche Wasser im Topf, rühre salz portionsweise ein, bis sich nichts mehr löst.
Fülle die klare Lösung vorsichtig in ein hitzebeständiges Glas und lasse Bodensatz zurück. Knote einen dicken Faden an einen Stab und hänge ihn so, dass er frei schwebt.
Stelle das Glas warm und ruhig ab. Durch Abkühlung und Verdunstung wachsen die salzkristalle über Wochen.
Alaun‑Variante mit Stern
Bau einen Stern aus drei Zahnstocher, fixiere die Mitte und umwickle ihn dicht mit Wolle.
Erhitze Wasser, löse Alaun (Kalium‑Aluminium‑sulfat) vollständig und gieße die Lösung in ein Glas mit dem frei hängenden Stern.
Auf einer Fensterbank zeigen sich erste Kristalle nach etwa einer Woche; nach 10 Tagen sind die Strukturen meist größer.
| Methode | Träger | Wartezeit |
|---|---|---|
| Salz | Faden am Stab / Holzspieß | Wochen |
| Alaun | Stern aus Zahnstocher + Wolle | 7–10 Tage |
| Optik | Lebensmittelfarbe möglich | Färbung beim Lösen |
Was in der Lösung passiert: Kristallbildung verstehen und typische Fehler vermeiden
Schau dir an, wie sich beim Abkühlen und Verdunsten gelöste Teilchen neu ordnen und feste Strukturen bilden.
Vom Lösen zur Kristallisation
Heißes Wasser löst mehr Salz oder sulfat als kaltes. Wenn die Lösung abkühlt oder Wasser verdunstet, wird sie übersättigt.
Überschüssige Teilchen ordnen sich dann in regelmäßigen Mustern an. Diese Muster wachsen gern an rauen Stellen wie deinem faden oder dem stern.
Problemlösung: trübe Kristalle, kein Wachstum, Bodensatz
Trübe Ergebnisse entstehen oft durch Verunreinigungen oder Bodensatz. Lösung klar abgießen und das glas sauber halten.
- Kein Wachstum: Lösung nicht gesättigt genug — rühre so lange, bis sich nichts mehr löst.
- Träger berührt Wand/Boden: Trenne den Träger, hänge ihn frei in die Mitte.
- Zu viel Bodensatz: Rühre langsamer und lass festen Rest im Ursprungsgefäß.
- Bewegung stört die Bildung: Stelle das Glas an einen ruhigen Ort und bewege es nicht.
Zeit ist wichtig: Salzkristalle brauchen oft Wochen, Alaun zeigt in etwa 7–10 Tagen sichtbares Wachstum. Arbeite mit heißes wasser vorsichtig und beaufsichtige Kinder.
Fazit
Nutze die Erkenntnisse aus diesem artikel, um dein nächstes Glas gezielt zu planen. Du hast zwei praxiserprobte möglichkeiten: Salzwasser mit faden für langsames, haushaltsnahes Wachstum oder die schnellere Alaun‑Variante mit stern aus wollfaden.
Praktische Tipps: Sättige die Lösung im topf, gieße klar um und hänge Träger an einem holzspieß frei ins Glas. Nutze lebensmittelfarbe für Effekte und zahnstocher zum Fixieren.
Sicher arbeiten: Heißes Wasser vorsichtig handhaben und Kinder nur unter Aufsicht mitmachen lassen. Nach dem Wachsen die kristallen behutsam trocknen und staubgeschützt aufbewahren.
Dieses artikel gibt dir alles, um mit etwas geduld ein eigenes kristall zu erzeugen. Besorge alaun bei Bedarf in der apotheke und probiere Varianten aus — das Experiment bleibt spannend und lehrreich.