Du lernst, wie du mit einfachen Haushaltsstoffen einen eindrucksvollen Sprudeleffekt erzeugst, der an eine Lavalampe erinnert.
In einem hohen Glas trennen sich Öl und Wasser sofort in zwei Schichten. Die Tablette sorgt für Kohlendioxid‑Bläschen, die gefärbtes Wasser nach oben tragen.
Das Ergebnis ist ein wiederholbarer Effekt, den du durch Zugabe einer neuen Tablette leicht reaktivierst. Das macht das Experiment ideal für kinder und Einsteiger.
Du bekommst klare Hinweise zu Material, Sicherheit und Deko‑Varianten: farbiges Wasser, gezielte Beleuchtung oder fixierte Spielzeuge für ein lang anhaltendes Display.
Praktisch: Kein Strom nötig, nur eine stabile Unterlage. So kannst du das Projekt schnell starten und sofort beobachten, wie sich Naturwissenschaft spielerisch zeigt.
Was dich erwartet: Eine kurze Einführung in dein DIY-Lavalampen-Experiment
In diesem Abschnitt bekommst du einen schnellen, praktischen Überblick über das Projekt und den Unterschied zur klassischen Lava‑lampe.
Echte Lampen nutzen erwärmtes Wachs in einer zweiten Flüssigkeit. Dein Versuch arbeitet kalt: Wasser, Öl und Brause‑ oder Spülmaschinentabletten erzeugen den Effekt.
Das gefärbte Wasser bleibt unten, das Öl schwimmt oben. Erst wenn die Tablette das Wasser berührt, entsteht CO2 und das bunte Wasser sprudelt nach oben.

- Funktionsübersicht: Wie sich dein Aufbau von elektrischen Modellen unterscheidet.
- Rolle der Zutaten: Warum wasser, öl und farben zusammen so gut wirken.
- Sicherheit & Setup: Stabiler Untergrund, Küchentücher bereithalten, Aufsicht für kinder.
- Wiederholbar: Du kannst das experiment beliebig oft mit neuen Tabletten starten.
- Tipp: Wähle kontrastreiche farben, damit die Bewegung innen gut sichtbar ist.
Vorbereitung und Zutaten: Was du für deine Lavalampe brauchst
Bevor du startest, lege alle benötigten Materialien übersichtlich bereit. So vermeidest du Unterbrechungen und kannst den Versuch sicher begleiten.
Zutatenliste: Du brauchst Leitungswasser, Speise‑ oder Pflanzenöl, einige Tropfen Lebensmittelfarbe und eine Brause‑ oder Spülmaschinentablette. Halbiere einen Tab, wenn er zu groß ist.

Gefäß und Unterlage: Wähle ein hohes Glas oder Einmachglas, damit sich die Schichten gut trennen. Lege eine gut wischbare Unterlage und Küchentücher bereit, damit du Spritzer sofort entfernst.
- Stelle die zutaten komplett zusammen, bevor du beginnst.
- Achte darauf, dass das glas sauber und trocken ist.
- Nutze kräftige lebensmittelfarbe — wenige Tropfen genügen für starke Effekte.
Sicherheit und Altersempfehlung: Kleine Teile und Tabs gehören nicht in den Mund. Erwachsene beaufsichtigen Kinder. Informiere dich über die Inhaltsstoffe von Spülmaschinentabs (z. B. Natriumcarbonat) und entsorge Öl nicht über den Ausguss.
Mehr kindgerechte Experimente und Sicherheitsinfos findest du unter Experimente für Kinder.
lavalampe selber machen: Schritt-für-Schritt zum sprudelnden Effekt
Starte Schritt für Schritt, damit der typische Sprudeleffekt sicher und sauber entsteht.
Wasser ins Glas füllen und Platz nach oben lassen
Fülle das glas zu etwa einem Drittel mit wasser. Lass oben bewusst ein paar Zentimeter frei, damit nichts überläuft.
Mit Lebensmittelfarbe einfärben für klare, leuchtende Farben
Gib einige Tropfen lebensmittelfarbe ins Wasser und rühre kurz um. So entstehen intensive farben, die unten klar sichtbar bleiben.

Mit Speiseöl auffüllen und die Trennung der Schichten beobachten
Gieße Speiseöl langsam auf, bis das Gefäß fast voll ist. Beobachte, wie das gefärbte wasser unten bleibt und das Öl oben schwimmt.
Brausetablette oder Spülmaschinentab zugeben und den Blasen-Effekt genießen
Brich die tablette in ein bis zwei Teile. Lass ein Stück vorsichtig durch das Öl ins Wasser sinken. Erst beim Kontakt beginnt es zu sprudeln.
- Du siehst Bläschen, die farbiges Wasser nach oben tragen.
- Wenn die Aktivität nachlässt, gib ein weiteres Stück Tablette hinzu.
- Mit einer Taschenlampe hebst du den effekt und die farben noch stärker hervor.
| Schritt | Menge | Hinweis |
|---|---|---|
| Wasser einfüllen | 1/3 Glas | Oben Platz lassen |
| Färben | 2–4 Tropfen | Kurz umrühren |
| Öl auffüllen | Bis fast voll | Langsam eingießen |
| Tablette zugeben | 1–2 Teile | Vorsichtig durch Öl geben |
Warum das funktioniert: Physik und Chemie hinter der Lavalampe
Dein Aufbau im Glas folgt klaren naturwissenschaftlichen Regeln. Die sichtbare Bewegung entsteht, weil verschiedene Stoffe unterschiedliche Eigenschaften haben.

Dichteunterschiede: Öl schwimmt oben, Wasser bleibt unten
Öl hat eine geringere Dichte als wasser. Deshalb bildet es die obere Schicht und trennt sich deutlich von der unteren flüssigkeit.
Polarität und Löslichkeit: Warum nur das Wasser farbig wird
Wasser ist polar, Öl unpolar. Das heißt: Moleküle des Öls und des Wassers mögen sich nicht. Die Lebensmittelfarbe löst sich nur im Wasser und bleibt dort sichtbar.
Kohlenstoffdioxid aus der Tablette: Gasblasen tragen Farbe nach oben
In Brause‑ oder Spülmaschinentabletten reagieren Säure und Hydrogencarbonat im Wasser. Dabei entsteht CO2, also ein gas, das als winzige blasen aufsteigt.
Diese Blasen heften sich an kleine Tropfen des gefärbten Wassers und tragen sie durch das Öl nach oben. An der Oberfläche platzen die Blasen, das Gas entweicht und das Wasser sinkt wieder ab.
| Phänomen | Ursache | Folge im Aufbau |
|---|---|---|
| Dichte | Öl leichter als Wasser | Öl oben, Wasser unten |
| Polarität | Wasser polar, Öl unpolar | Lebensmittelfarbe löst sich nur im Wasser |
| Chemische Reaktion | Säure + Hydrogencarbonat → CO2 | Blasen transportieren farbige Teile nach oben |
| Temperatur-Effekt | Keine Erwärmung im Glas | Kaltes experiment, im Gegensatz zur klassischen lavalampe |
Mit diesem Wissen kannst du dein Setup im glas gezielt variieren: Temperatur, Farbe oder Tablettenstärke ändern die Blasenrate und das Gesamtbild.
Kreative Varianten und Extras für mehr Wow-Effekt
Ein paar clevere Ideen sorgen dafür, dass dein Experiment zum Hingucker wird.
Deko‑Aquarium ohne Tablette
Fülle dein glas zu einem Drittel mit gefärbtem wasser und gieße langsam Speiseöl nach. Setze ein kleines Spielzeug wie einen Fisch hinein. Ohne tablette bleibt die Optik lange stabil.
Verschließe das Gefäß fest oder klebe den Deckel, damit Kinder das Mini‑Aquarium sicher betrachten können.
Licht, Farben und Wiederholen
Nutze eine Taschenlampe seitlich oder von unten, um den effekt deutlich zu betonen. Mische lebensmittelfarbe für eigene Töne und achte auf hohe Farbdichte.
Für das Sprudeln wirfst du eine Brause‑ oder Zahnreiniger‑tablette ins Glas. Das entstehende gas trägt farbige Tropfen nach oben und erzeugt die typische Bewegung. Du kannst das experiment jederzeit mit einer weiteren tablette neu starten.

| Variante | Aufbau | Vorteil |
|---|---|---|
| Deko‑Aquarium | 1/3 Wasser + Farbe, Öl, Spielzeug, Deckel | Lange, sichere Optik für Kinder |
| Beleuchtung | Taschenlampe seitlich/unten | Betont Tropfen und Schichten |
| Schnelle Wiederholung | Weitere Tablette einwerfen | Variabler Sprudel, kontrollierbar |
Tipps, Fehlerbehebung und Aufräumen
Kleine Fehler sorgen oft für große Irritationen. Mit einfachen Checks stellst du sicher, dass dein experiment sauber läuft und die Effekte sichtbar bleiben.

Häufige Fehlerbilder und schnelle Lösungen
Überlaufen entsteht meist, weil zu wenig Rand bleibt oder ein zu großes Tablettenstück verwendet wurde. Achte darauf, oben genug Platz zu lassen und Teilstücke zu nutzen.
Kein Sprudeln? Dann bleibt die Tablette im Öl stecken. Bring das Stück bis ins wasser, dort startet die Reaktion und erzeugt sichtbare blasen.
Trübe flüssigkeit kommt von zu heftigem Schütteln. Stelle das glas ruhig hin und warte, bis sich die Phasen trennen.
Sauber machen und korrekt entsorgen
- Arbeitsplatz mit Tüchern schützen, Tücher nach dem Experiment entsorgen.
- Öl nicht in den Ausguss: Mit Küchenpapier aufnehmen und in den Restmüll geben.
- Glas mit warmem Wasser und Spülmittel entfetten; gut ausspülen, damit beim nächsten Mal klare Schichten entstehen.
- Lagere Tabletten trocken; feuchte Tabs reagieren schwächer.
- Bewahre Farben und Tabs außerhalb der Reichweite von kindern und Haustieren auf.
| Problem | Ursache | Tipp |
|---|---|---|
| Überlaufen | Zu wenig Randabstand oder großes Tab | Mehr Platz lassen, Tab teilen |
| Keine Blasen | Tablette bleibt im Öl | Tab bis ins Wasser fallen lassen |
| Trübe Flüssigkeit | Emulsion durch Schütteln | Gefäß stehen lassen, nicht rühren |
Fazit
Am Ende bleibt: Ein kleines Glas weckt Neugier und macht chemische sowie physikalische Prinzipien sichtbar.
Das Experiment zeigt, wie Dichte, Polarität und CO2 zusammenwirken. Mit wenigen Alltagsstoffen erzeugst du den typischen Auf‑und‑Ab‑Effekt, der an lavalampen erinnert.
Der inhalt deines Setups ist simpel: Wasser, Öl, Farbe und eine Tablette. Du kannst die sprudelnde Variante mit einer neuen Tablette wieder aktivieren oder das Gefäß als ruhige Deko stehen lassen.
Für kinder ist das Projekt sicher und lehrreich bei angemessener Aufsicht. Plane Material und Aufräumen, dann steht dem nächsten Lern‑ und Basteltag nichts im Weg.
Merke: Klarer Aufbau, kleine Schritte, großer Lerneffekt.