Du erhältst einen klaren Überblick, wie du einfache Versuche sinnvoll nutzt, um Neugier zu wecken und Alltagsphänomene zu erklären. Die Ideen sind sofort umsetzbar und passen zu Zuhause oder zu Gruppen in Einrichtungen.
In diesem Beitrag stehen vier Themenfelder im Fokus: Luft, Wasser, Licht und ein starkes Natur-Experiment mit Bohnen. Du lernst, wie du aus diesen Motiven eine abwechslungsreiche Lernstrecke gestaltest.
Setze klare Ziele für jede Einheit: Beobachten üben, Hypothesen bilden und Ergebnisse vergleichen. So werden die Aktivitäten mehr als nur Aha-Momente.
Praxisnah: Du bekommst Hinweise zu Dauer, Alter, Material-Checks und Sicherheit. Damit kannst du schnell entscheiden, welches Projekt heute passt und die Kinder aktiv einbinden.
So startest du sicher und sinnvoll: Materialien, Vorbereitung und Altersgruppen
Ein guter Start beginnt mit klaren Regeln, passender Vorbereitung und einfachen Materialien aus dem Alltag. Sorge zuerst für eine rutschfeste Oberfläche und vermeide Glas. Heiße Quellen und offene Flammen setzt du nur unter deiner direkten Aufsicht ein.

Sicherheit zuerst: Aufsicht, Schutz und geeignete Umgebung
Trage Schutzbrille, Schürze und bei Bedarf Handschuhe. Erkläre vor jedem Versuch die Rollen: Du übernimmst die Aufsicht und stoppst, wenn etwas unsicher wirkt.
Sprich klare Verhaltensregeln, etwa „Keine Dinge in den Mund“ und „Hände waschen nach dem Anfassen“. Markiere eine Arbeitszone und lege Tücher und Müllbeutel bereit.
Alltagsgegenstände nutzen: Materialien ohne Laborausstattung
Verwende einfache materialien wie Gläser, Löffel, Papier, Strohhalme, Schnur, Wasser, Essig, Backpulver oder Taschenlampen. Das senkt Hemmschwellen und macht spontane Einheiten möglich.
„Plan den Ablauf kurz auf einem Zettel und mache im Zweifel einen Trockenlauf.“
Passe Aufgaben ans Alter an. Beende jedes experiment mit einer kurzen Reflexion: Was haben wir erwartet, was ist passiert, und was lernen wir daraus?
Experimente für Kinder: Luft, Wasser, Licht und Bohnen aus der Natur
Mit einfachen Versuchen machst du Luft, Wasser, Licht und Wachstum direkt erfahrbar.

Luft verstehen
Mach unsichtbare Kräfte sichtbar: Wiegen eines leeren und eines aufgeblasenen Beutels zeigt, dass luft Masse hat. Spanne Folie über ein Glas und drücke leicht – der Druck wird fühlbar.
Wasser erkunden
Erkunde wasser mit Dichte-Tests: Salzlösung vs. Leitungswasser zeigt Schichten. Mit Pfeffer und einem Tropfen Spülmittel demonstrierst du Oberflächenspannung.
Licht entdecken
Nutze Schattenbilder und Transparentfolien. Eine Taschenlampe und ein Wasserschlauch zeigen Reflexion und Brechung. So verstehst du, wie licht Richtung und Farbe beeinflusst.
Bohnen sprengen Gips
Das Natur-Experiment macht Wachstumskraft sichtbar. Ein Keimling drückt Gips auf, bis der feste Belag bricht. Das ist ein starkes Beispiel, wie lebendige Prozesse Materialien verändern.
Alters- und Dauerhinweise & Quick-Checks
- Bis 10 Jahre: kurze, anschauliche Einheiten (15–30 min).
- 11–14 Jahre: Messungen und Vergleiche (30–60 min).
- Ab 15 Jahren: vertiefende Versuche und Protokolle (60+ min).
| Thema | Typische Materialien | Dauer |
|---|---|---|
| Luft | Beutel, Folie, Papierflieger | 10–20 min |
| Wasser | Gläser, Salz, Pfeffer, Spülmittel | 15–30 min |
| Licht | Taschenlampe, Folien, Wasserschlauch | 15–40 min |
| Bohnen | Bohnenkerne, Gips, kleine Töpfe | mehrtägig bis Wochen |
Quick-Check: Setze Alltagsmaterialien ein, plane kurze Beobachtungsphasen und fordere Vorhersagen vor dem Versuch ein.
Ressourcen aus Deutschland: Kuratierte Versuche und Filter für deinen Bedarf
Mit wenigen Klicks findest du in der Sammlung von Komm, mach MINT passende Anleitungen. Die Listen lassen sich nach MINT-Bereich, Altersgruppe, Dauer und benötigten materialien filtern.

Komm, mach MINT: Sortieren nach MINT-Bereich, Alter und Zeit
So sparst du Zeit: Wähle Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik und setze Alters- und Dauerfilter. So siehst du sofort, ob ein experiment Alltagsgegenstände braucht oder Zusatzanschaffungen sinnvoll sind.
Schullabor bis Zuhause: Tipps für Lehrkräfte und Einrichtungen
Die Anleitungen sind praxisnah und übertragbar auf Schullabore, offene Werkstätten oder Jugendtreffs. Du planst Materiallisten, Vorbereitung und Ablauf zuverlässig.
„Filter nach Materialien und Altersgruppen, um passende Versuche schnell zu finden.“
- Altersfilter: Bis 10 Jahre / 11–14 Jahre / Ab 15 Jahren
- Dauerangaben inkl. Vorbereitung helfen bei der Stundenplanung
- Kontakt: info@komm-mach-mint.de für Rückfragen oder Änderungen
| Kriterium | Nutzen | Beispiel |
|---|---|---|
| MINT-Bereich | Gezielte Themenwahl | Physik: Luftdruck, Biologie: Keimung |
| Altersgruppe | Passende Erklärungstiefe | Bis 10 Jahre: kurze Demonstrationen |
| Materialaufwand | Kostentransparenz | Alltagsgegenstände vs. Laborausstattung |
Fazit
Am Ende zählt vor allem, wie gut du Vorbereitung, Sicherheit und Neugier miteinander verbindest.
Gut geplante Einheiten zu Luft, wasser und licht leben von klaren Abläufen und kurzen Reflexionen. Starte klein, stelle Fragen und lasse die Teilnehmenden ihre Annahmen prüfen.
Nutze die Quick-Checks, um Material und Dauer zu prüfen. Passe die Aufgaben altersgerecht an, damit niemand über- oder unterfordert ist.
Ergänze dein Repertoire mit kuratierten Ressourcen wie „Komm, mach MINT“ und spare Zeit bei der Planung. So wird das nächste Nachmittagsprojekt zur sicheren und spannenden Lernreise.